Wie viel Koffein ist zu viel? Das sagt die Wissenschaft

Wie viel Koffein steckt in welchen Getränken?

Industriell hergestellte Getränke haben einheitliche Koffeingehalte. Der Energydrink einer beliebigen Marke hat denselben Koffeingehalt, egal welche Dose du aus dem Regal nimmst. Red Bull ist Red Bull ist Red Bull.

Das gilt nicht für natürlich koffeinhaltige Getränke. Dazu zählen Kaffee, Grün- und Schwarztee sowie Kakao. Der Koffeingehalt schwankt gut und gerne zwischen 5 mg im Kakao und 160 mg im Filterkaffee [1, 2, 3; Darstellung nach: Examine.com].

Wie viel Koffein ist für wen zu viel?

Für Gesunde dürfen es bis zu 400 mg Koffein pro Tag sein, Schwangere und Stillende sollten maximal halb so viel konsumieren. Aber wie sieht es mit anderen Personengruppen aus?

Wie viel Koffein für Kinder?

Kinder sollen deutlich weniger Koffein konsumieren als Erwachsene. Nicht zuletzt die Debatte um Energydrinks führte zu Verwirrung, was die Höchstmenge für Koffein bei Kindern und Jugendlichen angeht.

Für Kinder und Jugendliche gelten 2,5 – 3 mg/kg/Tag als sicher1. Für ein 40 kg schweres Kind sind das maximal 120 mg Koffein pro Tag und somit knapp 1,5 kleine Dosen Red Bull (1 Dose = 80 mg Koffein).

Wie viel Koffein für Kranke?

Koffein hat vielfältige Effekte auf den Körper, einige davon sind durchaus erwünscht. Dazu gehört auch der Anstieg des Blutdrucks nach Koffeingenuss. Dieser nimmt zwar mit zunehmender Gewöhnung ab, stellt jedoch vor allem für Herzkranke ein Risiko dar.

Die aktuelle Studienlage deutet darauf hin, dass Kaffee das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen nicht erhöht. Leidet man jedoch schon an erhöhtem Blutdruck oder gar Herzkleislauf-Erkrankungen sollte der Koffeinkonsum reduziert werden. Eine definierte Höchstmenge gibt es derzeit nicht.

Hier die Kurzversion für gesunde Erwachsene, Schwangere und Stillende:

„400 mg Koffein pro Tag gelten als sicher. Schwangere und Stillende sollten nicht mehr als 200 mg Koffein täglich aufnehmen“.

Okay, aber wie viel Koffein ist eigentlich in einem Kaffee (oder Grüntee oder einer Cola)? Solche mg-Angaben mögen für Ernährungswissenschaftler aussagekräftig sein. Viele Menschen sind trotzdem verwirrt.

Wie viel Koffein steckt in welchen Getränken?

Industriell hergestellte Getränke haben einheitliche Koffeingehalte. Der Energydrink einer beliebigen Marke hat denselben Koffeingehalt, egal welche Dose du aus dem Regal nimmst. Red Bull ist Red Bull ist Red Bull.

Das gilt nicht für natürlich koffeinhaltige Getränke. Dazu zählen Kaffee, Grün- und Schwarztee sowie Kakao. Der Koffeingehalt schwankt gut und gerne zwischen 5 mg im Kakao und 160 mg im Filterkaffee